Foto: Marcel Urban im Januar 2013

 

Ergänzungen: 12.01.2016, 24.02.2023

Letzte Änderung: 29.05.2024

 

 

Kurzporträt:

Trafoturm, möglicherweise aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Freistehend auf quadratischem Grundriss. Mauerwerk verputz, etwa in der Gebäudemitte ausgestattet mit Kranzgesims. Aufbau darüber leicht verjüngt. Auf zwei Gebäudeseiten mit Lüftungsgittern anstelle Glasfenster in den trichterartigen Mauerwerksöffnungen. Strassenseitige Zugangstüre im EG modifiziert. Gedeckt mit einem Satteldach. Regionaltypisch.

Cunter GR (Gde. Surses)

 

Standort: Nalonder, bei Nr. 1

Trafocaching: 46.608936,9.590332

 

Beschilderung:

Elektrizitätsversorgung Cunter Transformatoren-Station Dorf

 

Startseite    News    Standortverzeichnis    Bildverzeichnis    Geschichte    Bautypen    Literatur etc.

 

Telefonkabine

Die Alu-Glas-Telefonkabinen (siehe Bild oben) wurden in dieser Form ab 1976 eingesetzt. Sie ersetzten die etwas filigraneren Eisen-Glas-Kabinen, welche von 1945 bis 1975 Standard waren. Freistehende Telefonkabinen (zuerst meist in Litfass- oder Plakatsäulen eingebaut) entstanden Ende der 1920er Jahre. Die letzte öffentliche Telefonkabine in der Schweiz wurde durch die Swisscom Ende 2019 in Baden demontiert. Sie wurde vom Museum für Kommunikation in Bern aufgenommen.

Quelle: Telefonkabinen – Abschied von den Festnetz-Leitfossilien (Dr. phil. Juri Jaquemet Sammlungskurator für Informations- und Kommunikationstechnologie) Museum für Kommunikation