Bauformen / Bautypen
Bügeltrafo
Typisch beim Bügeltrafo ist wie der Name schon andeutet der Bügel, welcher auf dem Dach des Kleinturmes sitzt. Im Gegensatz zu anderen Bauformen wurden die Freileitungen nicht wie üblich an geeigneten Vorrichtungen seitwärts an der Fassade oder im Dachgibel sondern an einem über dem Dach befestigten Eisenbügel mit Stangen dem Transformator zugeführt. Die Form des Bügeltrafos hat sich wohl aus ästhetischen wie sicherheitstechnischen Gründen nicht bewährt, weshalb er eine Seltenheit geblieben ist.
Beispiel:
Industrietrafo / Backsteintrafo
Trafostationen wurden auch für die Industrie und zur Stromversorgung von Fabriken z.B. Spinnereien benötigt. Mit dem Backsteintrafo, dessen Mauerwerk ganz aus Backstein bestand und oft durchdachte Zierelemente aufwies, versuchte man sich an einem Stil, welcher wohl von der aufwendigern Klinkertechnik nördlicher Länder beeinflusst war.
Beispiele:
Säulen-
Der (Litfass)Säulentrafo kann nicht betreten werden und ist zur Bedienung von Ausserhalb
ausgelegt. Sein Körper in Form einer Säule wurde oft aus Gusseisen gefertigt. Gerade
in den dichtbesiedelten Gebieten war diese schlanke Form aus Platzmangel nötig geworden.
Aus Erweiterung daraus entstand wohl der Zylinder-
Beispiel:
Beschreibung und Trafoskizzen: Stephan Ruch 2014 (letzte Änderung 29.11.2023)
Textquellen:
Yvonne Scheiwiller, Buch Trafoturm -
Walter Wyssling; Die Entwicklung der Schweizerischen Elektrizitätswerke und ihre Bestandteile
industriekultur.ch
Regionale Bautypen / Normtypen
Neben den vorgenannten Bauformen haben viele Betreiber / Energieunternehmen ihre eigenen Bautypen / Normtypen, welche mehrfach ausgeführt wurden. Daraus lässt sich durchaus eine örtliche Standortbestimmung vornehmen. Entweder wurde die Gestaltung der Turmtrafos beispielsweise durch die eigenen Hausarchitekten entworfen oder kam wie am Beispiel der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich zeigt, durch die Ausschreibung von Architekturwettbewerben zustande.
Nachfolgend einige Beispiele:
CKW Trafos
Typisch bei vielen CKW (Centralschweizerische Kraftwerke AG) Turmtrafos in der Zentralschweiz sind die gesprossten Eckpfeiler und das oftmals geschweifte Satteldach mit Klebedachspickeln. Die Giebelfelder weisen viefach eine Verzierung auf.
Beispiel: Ebikon LU
ATEL Trafo
Die Eigenheit bei vielen Turmtrafos der früheren ATEL (Aare Tessin AG für Elektrizität) im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn sind der via Balkon und Aussenleiter erschlossene Hochzugang.
Beispiel: Niedergösgen SO
AEW Trafo (II)
Die markante Trafostation besitzt ein spezielles Fusswalmdach. Diese Stromhäuser wurden wohl ab ca. 1910 bis in die Neunzehnvierzigerjahre im Kanton Aargau eingesetzt. Charakteristisch sind die markanten Ecklisenen, der Zierkranz und das oftmals abgewalmte Schutzdach über dem ebenerdigen Zugang.
Beispiel: Schafisheim AG
Thurgauer Trafo
Charakteristisch bei vielen im Kanton Thurgau verbreiteten Trafos sind die spiegelbildlichen Fassaden sowie die typischen querliegenden Fensterbänder und ebenerdigen Durchgangstore. Die beschriebenen Merkmale wurden bei Turmtrafos im Kanton Thurgau über Jahrzehnte eingesetzt.
Beispiel: Weinfelden TG
Flaschentrafo
Sein Name nimmt es vorneweg: Die Grundform des Flaschentrafos mit seinem helmartigen Dach hat die Form einer Flasche. Er kann wohl grundsätzlich als Weiterentwicklung des Kabinentrafos bezeichnet werden und bot im Gegensatz zu diesem mehr Platz für die Einrichtungen und das Bedienpersonal. Flaschentrafos sind heute noch im Kanton Zürich, im Bezirk Gäu des Kantons Solothurn und in Montreux bekannt.
Beispiele:
Moderner Trafo
Der moderne Trafoturm ist zweckmässig und dementsprechend in der Gestaltung schlicht gehalten. Auf aufwendige Zierelemente, spezielle Anstriche oder Sonderdetails wurde meist gänzlich verzichtet.
Beispiel:
AEW Trafo (I)
Der nostalgisch anmutende Trafoturm der AEW (ehemals Aargauische Elektrizitätswerk) ist in Wirklichkeit relativ modern. Die Urform stammt wohl aus der Zeit um 1925 und wurde bis Mitte der Neunzehnvierziger Jahre im Kanton Aargau erfolgreich eingesetzt. Charakteristisch sind insbesondere die Sichtbogentüre und die aus Quadersteinen geschichteten Gebäudeecken.
Beispiel: Hallwil AG
AEW Trafo (III)
Der modernere Trafotyp wurde vermutlich ab den Neunzehnvierzigerjahren im Aargau realisiert. Auf den Einsatz von Zierelementen wurde vollständig verzichtet. Typisch sind das flache Satteldach und die querliegenden Fensterbänder, welche asymmetrisch in den Fassaden angeordnet sind.
Beispiel: Nesselnbach AG
BKW Trafo (I)
Der Klassiker. Möglicherweise ab Mitte den Neunzehndreissigerjahren entstanden und hauptsächlich in der Region Bern und im Mittelland verbreitet. Charakteristisch bei diesem BKW (Norm) Bautyp sind die hochstehenden, gesprossten Fensterbänder, oftmals in Kombination mit den hochrechteckigen Mauervertiefungen.
Beispiel: Rüfenacht BE
EKZ Trafos (Typ B26)
Viele Trafostationen der EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) sind mit Nummern und Zahlen typisiert und gingen aus einem Architekturwettbewerb hervor. So auch die Flaschentrafos B6 und B26. Letzerer ist im Gegensatz zum einfacheren Bautyp B6 aufwändiger gestaltet und besitzt ein Obergeschoss mit Bedienraum. Ab dem Jahr 1910 wurden 29 Exemplare erstellt, wovon einige im Einzugsgebiet der EKZ noch erhalten sind.
Beispiel: Gossau ZH
FMB (BKW) Trafo
Die mächtigen Trafo-
Beispiel: Cortébert BE
Kontakt: swisstrafos@gmail.com